Leseförderung

Leseförderung

Lesen ist Lebensbereicherung: Im Alltag nimmt das Lesen einen hohen Stellenwert ein, da es uns ermöglicht, Wissen zu erlangen, miteinander über Kurznachrichten zu kommunizieren, spannende Geschichten kennenzulernen und nicht zuletzt seinen eigenen Horizont zu erweitern.

Bayernweit verfehlen 14,1 % der Schülerinnen und Schüler den Mindeststandard dieser Schlüsselkompetenz.
Regelmäßige Unterrichtsgänge in die örtliche Bücherei, Bücherkisten, (Vor-)lesezeit im Ganztag sowie Lesenächte sind seit Längerem fester Bestandteil unserer Leseerziehung, der wir an unserer Schule einen breiten Raum widmen. Auch findet jedes Schuljahr traditionell eine Lesewoche mit Autorenlesungen und vielfältigem Bücherflohmarkt, sowie weiteren Leseprojekten statt.

Seit dem Schuljahr 2023 / 2024 wird an der Grundschule Neuried, eingeführt durch die Lesebeauftragte ein langfristig angelegtes, systematisches und fachübergreifendes Lesetraining für die zweite, dritte und vierte Jahrgangsstufe im Rahmen der Fachintegrierten Leseförderung Bayern (FiLBY) etabliert. So geschieht die Leseförderung nicht mehr alleine im Fach Deutsch, sondern auch im Heimat- und Sachunterricht beim Auswerten von Informationstexten und in Mathematik durch das genaue Analysieren von Sachaufgaben. Die systematische Leseförderung vollzieht sich hierbei in mehreren Stufen, über verschiedene Jahrgangsstufen hinweg. Wissenschaftliche Erkenntnisse, wie die Dimensionen der Leseflüssigkeit werden hierbei im FiLBY-Training speziell berücksichtigt. Als Vorbild gelten professionell eingesprochene und differenzierte Hördateien. Die Förderung erfolgt in kurzen, regelmäßigen Übungseinheiten. FiLBY bietet hierbei zur Jahrgangsstufe passende Textlängen und Schwierigkeitsgrade (nach dem Regensburger Analysetool für Texte) mit motivierenden Inhalten. Die Texte werden dann dreimal pro Einheit gelesen. Gleichzeitig wird der Lernfortschritt engmaschig dokumentiert:

Um die Fortschritte in der Leseleistung sehen zu können, beinhaltet das Projekt ausreichend viele, gleich lange und gleich schwere Texte. Gleichzeitig werden in den einzelnen Klassen Lese-Tandems gebildet, bei welchen die Klassenleitung ideale Teams aufgrund der Einordnung in drei Leselevels zusammenstellt. Ein Leseflüssigkeitstraining zur Automatisierung der basalen Leseprozesse findet in der Jahrgangsstufe 2, im darauffolgenden Jahr ein Lesestrategietraining und im letzten Grundschuljahr eine metakognitive Überwachung des Leseverstehens statt. Strategiefächer bieten den Kindern die Möglichkeit, selbst einen strukturierten Überblick über das systematische Lesevorgehen zu gewinnen. Im ersten Schritt wird hierbei der Text überflogen, bevor anschließend detaillierte Informationen aus den Texten gewonnen werden. Klassen, die beispielsweise am Leseflüssigkeits-Training im Rahmen der Jahrgangsstufe 2 teilnehmen, machen erwiesenermaßen signifikant mehr Fortschritte auch beim Leseverstehen als ohne die Fachintegrierte Leseförderung Bayern.


Das Projekt wurde vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Regensburg in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dem Arbeitskreis Lesen des ISB sowie dem Bayerischen Rundfunk entwickelt und wird eng begleitet durch die Fortbildung in bayerischen Schulen der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen. Weitere Tipps für Eltern und Lernbegleiter zum (Vor-)Lesen sind zu finden beim Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München unter https://www.lesen.bayern.de/eltern/.

Lassen Sie uns gemeinsam auf den Weg machen und das Lesen mit Freude in den Fokus stellen.