Unser Unterrichtsgang zur Dorfkirche St. Nikolaus

Am Montag, den 14. Juli 2025, besuchten die Religionskinder von Frau Bommer und Frau Rotte die Kirche St. Nikolaus. 1194 wurde sie das erste Mal urkundlich erwähnt. Früher war sie wohl eine Marienkirche. Wir durften viele Fragen stellen. Habt ihr zum Beispiel gewusst, dass Papst Silvester, der Viehpatron, neben der Eingangstür wacht? Vier Votivbilder aus… Unser Unterrichtsgang zur Dorfkirche St. Nikolaus weiterlesen

Gemeinsam aktiv – So geht vieles leichter!

Für die körperliche, kognitive und nicht zuletzt die soziale Entwicklung sind sportliche Aktivitäten von zentraler Bedeutung. Bewegungs- und Spielpausen in und zwischen den Unterrichtsstunden beispielsweise verbessern Konzentration und Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler. Unser ansprechend gestalteter Pausenhof verfügt dazu über zahlreiche Spiel- und Sportgeräte. Die engagierte Fachschaft Sport bietet immer wieder Thementage mit abwechslungsreichen Parcours… Gemeinsam aktiv – So geht vieles leichter! weiterlesen

Am Schlittenbergerl

Unser Wintersporttag war ein voller Erfolg! Wir Zweitklässler nutzten jede verfügbare Schneeflocke, um ebenso mutig wie umsichtig die Hänge hinabzurutschen. Allen macht, neben Eis- oder Skilaufen bzw. Snowboarden, das Rodeln riesigen Spaß!  Text und Fotos: Dr. Ursula Rotte

Erinnerungen an das vergangene Schuljahr

Aus dem vergangenen Schuljahr 2023 / 2024 berichten einige Schülerinnen und Schüler der ehemaligen Klasse 3a von ihrem Besuch beim Imker, dem Erste-Hilfe-Tag, dem Völkerballturnier und dem Bienen-Tag.

Der neue Radlführerschein: Das „Schonraum-Siegel“ in Silber für die zweiten Klassen

Seit diesem Schuljahr gibt es den neuen „Radlführerschein“ für die Grundschule. Im Rahmen der Verkehrserziehung wird damit in der zweiten bis zur vierten Klasse die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu einer sicheren Teilhabe am Straßenverkehr sowie zur selbstverantwortlichen und altersgerechten Mobilität gefördert. Dabei werden auch die Eltern/Erziehungsberechtigten unmittelbar eingebunden, indem sie zusammen mit ihrem… Der neue Radlführerschein: Das „Schonraum-Siegel“ in Silber für die zweiten Klassen weiterlesen

Im Tierpark

In der ersten Jahrgangsstufe finden auch gegen Ende des Schuljahres vielfältige Aktionen statt. So besuchte am 10. 5. 2024 eine Klasse bei herrlichem Sonnenschein den Münchner Tierpark Hellabrunn. Wir beobachten unter anderem Ziegen, Bisons, Fledermäuse, Schildkröten, Löwen, Pelikane, Erdmännchen und Giraffen. Sehr eindrucksvoll war nicht zuletzt die Robbenfütterung. Die Tiere sind an ihre Pfleger gewöhnt… Im Tierpark weiterlesen

Exkursion im Heimat- und Sachunterricht: Die Frühblüher

Die ersten Klassen erkunden im Wald und auf der Wiese, auch mit Hilfe von Bestimmungsbüchern und anderer geeigneter Literatur, die Frühblüher. Zu diesen gehören zum Beispiel Schneeglöckchen, Krokusse, Narzissen, Tulpen oder Hyazinthen. Die meisten Frühblüher wachsen aus einer Zwiebel oder einer Stängelknolle, die ihr Energiespeicher ist. Es gibt aber auch solche ohne, etwa das Veilchen.… Exkursion im Heimat- und Sachunterricht: Die Frühblüher weiterlesen

Am Schlittenbergerl

Endlich hat es wirklich „gscheit g’schneit“! Nun gibt es kein Halten mehr für die Neurieder Grundschülerinnen und -schüler. Allen macht, neben Eis- oder Skilaufen, das Rodeln riesigen Spaß! Die Kinder bewegen sich mit großer Freude geschickt und mutig, aber auch rücksichtsvoll in der winterlichen Natur. Text und Fotos (soweit nicht anders angegeben): Dr. Ursula Rotte

Sicher unterwegs

Die ersten Klassen erkundeten im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts mit dem Polizeibeamten Herrn Redel das richtige Verhalten im Verkehr. Am Zebrastreifen, an der Ampel oder an unübersichtlichen Stellen wissen wir nun, was zu tun ist und wollen es im Alltag beherzigen. Wir bedanken uns herzlich für die Aktion und freuen uns auf den nächsten… Sicher unterwegs weiterlesen